Lasertherapie

Die Lasertherapie ist in ihren Anwendungsgebieten genauso breit gefächert wie das Magnetfeld.
Das Laserlicht veranlasst eine durchblutungsfördernde, antibakterielle und entzündungshemmende Wundheilung. Der Stoffwechsel wird angeregt, wodurch die Bildung von Antikörpern gefördert wird.
Bei offenen Verletzungen ist eine deutliche Zugfestigkeit im Verletzungsbereich zu spüren, da die kollagenen
Fasern vermehrt werden. Die Zellen in der Teilungsphase vermehren sich,
kurz: der Körper führt eine Wundheilung mindestens dreimal schneller durch, als ohne Laserbehandlung. Ein zusätzlich positiver Effekt ist, dass die Narbe minimal ausfällt.
Besonders hat sich die Lasertherapie bei Hauterkrankungen und Wunden jeglicher Art erwiesen. Auch um nach Operationen schnell eine Wundheilung herbeizuführen oder Wundheilungsstörungen zu bekämpfen ist der Laser prädestiniert.

Eine mit MRSA infizierte OP-Wunde vor und nach der Laserbehandlung

 Die Anwendungsgebiete der Lasertherapie: Pferd: – Wundheilung
– Ödeme
– Ulzera
– Satteldruck
– Phlegmonen
– Sehnenverletzungen

– Sehnenentzündungen
– Hornspalt
– Hufgeschwür
– Mastitis
– Abszesse
– Druse
– Ataxie
– Fesselverletzungen

– Muskelfaserriss

– Muskuläre Verspannungen
– posttraumatische Ödeme
– Distorsionen
– Neuralgien Hund
– Wundheilung
– postoperative Wundversorgung – Ödeme
– Bissverletzungen
– infizierte Wunden
– Hämatome (auch nach Bissverletzungen)
– Ataxie
– Radialislähmung
– Teckellähme
– HWS / LWS
– Syndrom
– Hüftdysplasie
– Distorsionen
– Muskuläre Verspannungen
– Arthrose (aktiv und degenerativ)
– akute Arthritis
– Sehnenverletzungen
– Muskelfasserris
– Frakturen
– Einheilung von Implantaten
– Lefzenexzem
– Rutenverletzungen
– Ohrenentzüngung
– Zahnfleischentzündungen
– Nasennebenhöhlenentzündungen

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Behandlungsbereich der Lasertherapie.

Für Katzenhalter, deren Katze
häufig an Zahnfleischentzündungen leidet, ist die Lasertherapie eine tolle
Hilfe, da die Tierärzte oft nichts tun können. Mit einer Laserbehandlung der
Zahnfleischentzündung kann Ihre Katze schon am 4. Tag wieder kräftig
zubeißen!

Ein ebenfalls wichtiges Anwendungsgebiet ist die Nachbehandlung bei operativen Eingriffen:

So wie wir Menschen eine ReHa machen müssen, nachdem wir operiert worden sind, ist es für Tiere genauso
wichtig, nach einer Operation die vollständigen, physiologischen Bewegungen
wiederherzustellen. Muskeln sind nach 8 Tagen kompletter Ruhe teilweise so
irreversibel geschädigt, dass sie nie ihre volle Funktion wieder aufnehmen
können. Deshalb ist es enorm wichtig, nach einer Operation schnellstmöglich mit
der Physiotherapie zu beginnen, um späteren Lahmheiten oder noch schlimmeren
chronischen Krankheiten vorzubeugen.

Zum Abschluss möchte ich noch erwähnen, dass ich immer gerne und sehr nahe mit dem behandelnden Tierarzt /
Tierheilpraktiker zusammenarbeite, soweit er dies zulässt, um die Behandlung
Ihres Tieres optimal zu unterstützen und die Rehabilitationsphase so weit wie
möglich zu verkürzen.